Beschreibung
Hermannsberg Riesling 2017 Reserve Große Lage, Gut Hermannsberg
Der Hermannsberg Riesling 2017, in 2022 als „Réserve“ herausgebracht, liegt direkt neben der Hermannshöhle von Dönnhoff in Niederhausen an der Nahe. Es besticht durch seine Feinheit und Eleganz. Extrem dicht und fein und dabei zunächst zurückhaltend, entwickelt er dann aber am Gaumen ein wahres Aromenspektakel. Orangen und Mandarinen wechseln sich ab mit Pfirsichen und Aprikosen. Dabei bleibt er stets präzise, schiebt ständig Aromen mit viel Mineralität nach und entwickelt einen sehr lange andauernden Abgang. Die Säure ist noch sehr lebendig und wie bei allen Großen Gewächse des Weingutes benötigt auch der Hermannsberg noch einige Jahre der Reife.
2017 war bei Gut Hermannsberg ein kühles Jahr mit sehr vielen Regenphasen. Für das Weingut eine Herausforderung. Jede Beere musste von Hand selektiert werden, so dass auch die Menge bei den Großen Gewächsen in diesem Jahr gering ist.
Der Hermannsberg 2017 ist auf jeden Fall ein Wein mit hoher Lagerfähigkeit. Er wird seine wahre Größe erst in einigen Jahren zeigen und dann sicherlich viele hochgelobte Weine aus heißeren Jahrgängen überflügeln. Hier kommen Parallelen zu 2010 ins Spiel.
Ich kann mich an meine erste Probe dieses Weines Anfang 2019 erinnern. Er war unnahbar und verschlossen. Die Säure war sehr präsent und die Frucht eindimensional. 3 Jahre weiter hat er sich balanciert und marschiert jetzt Richtung wahrer Größe. Das ist ein sehr großer Wein von der Nahe!
James Suckling 97 Punkte
Meininger 97
Weinsalon CL 97
Gut Hermannsberg
Das Weingut Gut Hermannsberg ist 2009 aus der ehemaligen preußischen Weingut Domaine hervorgegangen und wurde 1902 vom preußischen Staat als königlich-preussische Domäne mit dem Auftrag gergründet, Weißweine von Weltruf zu erzeugen. Davon ziert noch der Wappenadler, der auch heute noch das Label der Flaschen schmückt.
Die Weinberge entstanden damals aus Felsen, Geröll und einer verwaisten Kupfermine und die Hänge wurden künstlich aufgeschüttet. Das Ergebnis nach über 100 Jahren Entwicklung ist ein himmlischer Landschaftsfleck auf Erden. Einer der schönsten Orte an der Nahe.
Heute besitzt das Weingut 7 Monopollagen, die natürlich mit Riesling bestückt sind. 1998 privatisierte das Land Rheinland Pfalz das Weingut und seit dem Jahr 2009 besitzt und leitet die Familie Reidel das Weingut. Seitdem hat die Entwicklung des Weingutes rasant an Fahrt aufgenommen und heute zählen die Weine von Kellermeister Karsten Peter mit zum Besten, was Deutschland an Rieslingen zu bieten hat, nicht nur in der Spitze bei den Großen Gewächsen sondern auch bei den Weinen der 2. Reihe in der Orts- und Gutsweinriege.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.