Weingüter Wegeler Jesuitengarten Riesling Großes Gewächs 2023
Weingüter Wegeler Jesuitengarten Riesling Großes Gewächs 2023.
In der Nase dominieren Pfirsich, Erdbeere und Rhabarber.
Am Gaumen zeigen sich wieder Pfirsich, Boskop Apfel, Stein, Salz, Limette und Ananas. Trotz seiner warmen Lage tritt der Jesuitengarten kühl auf bei schöner Länge und einem sehr angenehm cremigen Mundgefühl. Große Klasse!
Weingutbeschreibung von Wein und Lage:
Der bekannteste Winkler Lage am Ortsrhein ist nur einen Steinwurf vom Rhein entfernt und entsprechend hoch ist dessen Einfluss auf das Kleinklima. Der Jesuitengarten erreicht immer etwas früher die perfekte Reife und hat sicherlich das engste Erntefenster, denn in den meisten Jahrgängen bestraft ein Verpassen des optimalen Zeitpunkts mit Fäulnis. Erwischt man den optimalen Zeitpunkt, dann präsentiert sich unser Jesuitengarten mit der betörendsten, duftigsten und eingängigsten Nase aller GGs. Weiße Blüten treffen auf intensive, saftige Frucht. Am Gaumen säurefrisch aber bestens ausbalanciert mit zartem Kuss von der Reife im großen Holzfass.
Weinberg:
Der Winkeler Jesuitengarten ist mit 26 ha in direkter Rheinnähe zwischen Winkel und Geisenheim gelegen. Die Weinberge sind nach Süd-Südwesten ausgerichtet und leicht geneigt. Im Norden steht ein Teil eines historischen “Clos”, eine große Weinbergsmauer, die kalte, am Boden strömende Luft abhält. Dadurch gehört der Jesuitengarten zu den wärmsten Weinbergslagen im Rheingau. Es entsteht ein Mikroklima, das frühen Austrieb, Blüte und Reife begünstigt.
Der Name Jeusitengarten stammt aus dem Jahre 1606, als der Mainzer Erzbischof die Kapelle St. Bartholomae (die heute noch am Nordrand versteckt steht) mit den dazugehörigen Weinbergen an das Jesuitenkolleg in Mainz übergab, in dessen Besitz die Weinberge bis 1773 blieben. Im unteren Bereich des Jesuitengarten findet man Auenböden des ehemaligen Rheinufers vor, die aus sandigem Lehm mit Kies und Sandeinlagerungen bestehen. Am Nordende lädt eine Bank vor unserer Schutzhütte zum Verweilen mit Blick über den Rhein ein.
12,5 % Alkohol
7,1 gr/L Säure
2,6 gr/L RZ
(Verkostet am 07.09.2025)
James Suckling 96/100
Weinsalon CL 95+/100
Alle Weine von den Weingütern Wegler
Weingüter Wegler
Die Weingüter Wegeler sind ein familiengeführtes Unternehmen. Der Betrieb wurde 1882 gegründet und wird heute in vierter Generation der Familie Wegeler gemeinsam mit Ralf Frenzel als Sprecher der Eigentümerfamilien unter der Leitung des Geschäftsführers Richard Grosche betrieben.
Die Weingüter Wegeler bestehen aus drei Weinguts-Niederlassungen an Rhein und Mosel, gegründet durch die verbindende Leidenschaft für den Riesling. Ein kleiner, aber feiner Anteil Spätburgunder vervollständigt seit dem Kauf des Weinguts Krone Assmannshausen 2007 das Unternehmen.
Historie
Julius Wegeler war zunächst Weinhändler und Sektproduzent im Hause Deinhard, bevor er sich auch als Winzer etablierte. Die Entscheidung, Wein zu produzieren muss folglich aus der Perspektive des Kaufmanns und Händlers betrachtet werden, basierend auf den damaligen Handels-Gepflogenheiten:
Die Güte eines Weines war neben der Herkunft untrennbar mit seiner Reife verknüpft. Junger Wein im heutigen Sinne lag für gewöhnlich mindestens zwei Winter auf der Hefe, herausragende Jahrgänge hielt man gerne weitaus länger zurück. Vor diesem Hintergrund brauchte Wegeler folglich nicht allein Kapital, sondern Weitsicht, klimatisierten Lagerraum sowie das kostbarste Gut von allen: Zeit.
Mit Gründung der Weingutsverwaltungen schuf Wegeler die Grundlagen des heutigen Betriebes mit Stammsitz in Oestrich-Winkel und dem zweiten Gutshaus in Bernkastel an der Mosel. Zukunftsweisend kaufte er beste Lagen im Rheingau und an der Mosel, um sich als Weinhändler und Sektproduzent von seinen Lieferanten unabhängig zu machen. Mit der Selektion dieser erstklassiger Lagen schuf Julius Wegeler das Fundament des heutigen Betriebes: Einem Weingut mit beispiellosem Lagen-Portfolio aus überwiegend Großen und Erster Lagen. Die Weingüter Wegeler verfügen damit über einzigartige Voraussetzungen für langlebige Weine von Weltklasse – damals wie heute.
Herausragend bei allen Weinen im Sortiment ist die Alterungsfähigkeit der Rieslinge von Wegeler.
Rebfläche und Lagen
Die Gesamt-Anbaufläche beträgt ca.60 Hektar, wobei 45 Hektar Rebfläche im Rheingau liegen. Zu den berühmten Lagen der Weingüter zählen an der Mosel die Lage Doctor und die Wehlener Sonnenuhr. Im Rheingau besitzt die Familien u. a. Parzellen in den berühmten Lagen Rüdesheimer Berg Schlossberg, Berg Rottland und Geisenheimer Rothenberg, dazu in Oestrich die Lagen Doosberg und Jesuitengarten. Zusätzlich erzeugen die Wegelers mit dem legendären Geheimrat „J“ Riesling aus 15 ersten Lagen Seit 40 Jahren Ihr „Aushängeschild“.
Bewertungen
Es sind noch keine Bewertungen vorhanden.